Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Abstract | Astrid Schwabe | Suchen, flanieren oder forschen? Empirische Erkundungen zur Nutzung einer (regional-) historischen Website und die Frage nach dem historischen Lernen

Der Beitrag zur empirischen Erforschung außerschulischer Geschichtskultur nimmt die Besucher/innen der auf einer fachdidaktisch-medialen Konzeption beruhenden historischen Website Vimu.info in den Fokus: Wie nutzen die User/innen das Virtuelle Museum zur Geschichte der deutsch-dänischen Grenzregion? Welche Rückschlüsse lässt ihr beobachtetes Verhalten auf potenzielle historische Lernprozesse zu? Auf Basis der multidimensionalen Analyse von über 100.000 in ihrem Verlauf gespeicherten Besuchen im Virtuellen Museum mit Hilfe einer rechnergestützten, deskriptiv-statistischen Auswertung unter Berücksichtigung der spezifischen didaktischen Struktur der Seite werden charakteristische Rezeptionsmuster herausgearbeitet. Die Kombination der beobachteten empirischen Befunde mit Interpretationen und definitorischen Setzungen ermöglicht die Zeichnung idealtypischer Vimu-User, die im Hinblick auf potenzielle historische Lernprozesse diskutiert werden. Diese herausgearbeiteten User-Typen erlauben unter entsprechender Umsicht und Zurückhaltung im Urteil Ableitungen über den Umgang heterogener User, die in der Freizeit ungelenkt surfen, mit historischen Web-Angeboten. So werden Chancen und Grenzen des Lernraums World Wide Web empirisch beleuchtet.

Abstract | Daniel Bernsen | Classroom4.eu | Schüler schreiben ein multimediales Online-Schulbuch zur Kulturgeschichte Europas

Der Unterricht in (fast) allen Schulfächern (fast) aller europäischer Länder ist nach wie vor stark an einem nationalen Curriculum ausgerichtet. Dabei lassen sich kulturgeschichtlich bedeutende Erfindungen, Musikrichtungen oder einzelne Künstler in der Regel nicht in einem nationalen Rahmen fassen, sondern sind nur grenzüberschreitend zu begreifen.

Classroom4.eu will diese Vernetzung der europäischen Wissenschafts- und Kulturgeschichte abbilden, um damit Anregungen für die Lehrplan- und Schulbuchentwicklung zu geben und zugleich selbst als Beispiel für ein interaktives und multimediales Schulbuch zu dienen. Die Linkstruktur eines Wikis eignet sich in höherem Maße als ein gedrucktes Buch zur Abbildung dieser Netzwerke und bietet bislang wenig genutzte didaktische und methodische Möglichkeiten.

Innovativ ist das Projekt durch die Schaffung eines interaktiven Schulbuchs von Schülern für Schüler, der Mehrsprachigkeit des Wikis sowie durch die Verbindung von regionaler und europäischer Geschichte, die als Kulturgeschichte unter netzwerk-/kommunikationstheoretischem Ansatz neu geschrieben wird (siehe auch Europäische Geschichte Online). Darüber hinaus werden von den Lernenden neue Informations- und Kommunikationstechniken wie Online-Forum, Chat und Videokonferenz genutzt, um grenzübergreifend an einzelnen Themen und Artikeln zu arbeiten.

Nach der Testphase, die über die europäische Akademie in Yuste (Spanien) finanziert war, soll classroom4.eu zunächst als Comenius-Projekt durch mehrere europäische Schulen fortgeführt werden. Angesichts der gegenwärtigen Krise in Europa scheinen solche Bildungsinitiativen besonders wichtig. Digitale Medien spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie die Verständigung und Vernetzung junger Europäer über die Anerkennung ihrer gemeinsamen kulturellen Wurzeln ermöglichen. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit von akademischen und schulischen Einrichtungen im Bereich des propädeutisch-wissenschaftlichen Arbeitens gefördert.

 

Links:

Programm | Sektion 1 | Freitag, 8. März 2013 | Historisch-politisches Lernen im Web2.0 | Empirische Studien

12:40 Uhr Lernen Schüler/innen Geschichte im Digitalen anders?

Bettina Alavi

13:00 Uhr Kontrolle, Kontext, Kontroverse. Zu den Widersprüchen des historischen Lernens mit digitalen Netzmedien

Jan Hodel

13:20 Uhr Diskussion
14:10 Uhr Suchen, flanieren oder forschen? Empirische Erkundungen zur Nutzung einer (regional-) historischen Website und die Frage nach dem historischen Lernen

Astrid Schwabe

14:30 Uhr Situative Erinnerungskultur in der Wikipedia. Ein Werkstattbericht

Manuel Altenkirch

14:50 Uhr Diskussion

            Moderation Marko Demantowsky