Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Abstract | Marko Demantowsky | Die Geschichtsdidaktik und die digitale Welt. Eine Perspektive auf spezifische Chancen und Probleme

Der Beitrag versucht, das Verhältnis der digitalen Welt und der Geschichtsdidaktik auf zweifache Weise zu bestimmen: Einmal in Hinsicht auf den Geschichtsunterricht als ihres zentralen wissenschaftlichen Gegenstandes und einmal in Hinsicht auf ihre eigene disziplinäre Verfasstheit und ihre Zukunft im Konzert der sogenannten Digital Humanities.

Auf der Grundlage der neueren empirischen Studien wird dabei eine Problembeschreibung des geschichtsbezogenen Lernens in digitalen Formaten angestellt, um auf diese Weise zu einer belastbaren Potentialbeschreibung vorzustossen. Die disziplinäre digitale Zukunft der Geschichtsdidaktik wird sowohl eingefordert als auch anhand zweier konkreter Projekte exemplarisch vorgestellt.

Abstract | Astrid Schwabe | Suchen, flanieren oder forschen? Empirische Erkundungen zur Nutzung einer (regional-) historischen Website und die Frage nach dem historischen Lernen

Der Beitrag zur empirischen Erforschung außerschulischer Geschichtskultur nimmt die Besucher/innen der auf einer fachdidaktisch-medialen Konzeption beruhenden historischen Website Vimu.info in den Fokus: Wie nutzen die User/innen das Virtuelle Museum zur Geschichte der deutsch-dänischen Grenzregion? Welche Rückschlüsse lässt ihr beobachtetes Verhalten auf potenzielle historische Lernprozesse zu? Auf Basis der multidimensionalen Analyse von über 100.000 in ihrem Verlauf gespeicherten Besuchen im Virtuellen Museum mit Hilfe einer rechnergestützten, deskriptiv-statistischen Auswertung unter Berücksichtigung der spezifischen didaktischen Struktur der Seite werden charakteristische Rezeptionsmuster herausgearbeitet. Die Kombination der beobachteten empirischen Befunde mit Interpretationen und definitorischen Setzungen ermöglicht die Zeichnung idealtypischer Vimu-User, die im Hinblick auf potenzielle historische Lernprozesse diskutiert werden. Diese herausgearbeiteten User-Typen erlauben unter entsprechender Umsicht und Zurückhaltung im Urteil Ableitungen über den Umgang heterogener User, die in der Freizeit ungelenkt surfen, mit historischen Web-Angeboten. So werden Chancen und Grenzen des Lernraums World Wide Web empirisch beleuchtet.

Programm | Sektion 3 | Samstag, 9. März 2013 | Konzeptionen und Theorien | Geschichtsbezogenes Lernen in der digitalen Zukunft

9:00 Uhr

Die Vermessung der (digitalen) Welt. Historisches Lernen in virtuellen Lernräumen

Christoph Pallaske

9:20 Uhr

Die Geschichtsdidaktik und die digitale Welt. Eine Perspektive auf spezifische Chancen und Probleme

Marko Demantowsky

9:40 Uhr

Diskussion

10:30 Uhr

Digital Humanities im Klassenzimmer. Der nächste Hype oder neue Möglichkeiten?

Peter Haber

10:50 Uhr

Abschlussdiskussion Moderation: Georgios Chatzoudis

12:00 Uhr

Ende der Veranstaltung