Das Projekt Historische Medienkompetenz durch “digitale Narration” will einen Beitrag zur Grundlegung und Operationalisierung des Begriffs der Historischen Medienkompetenz leisten und klären, inwieweit Medien- und Fachkompetenz von Lehramtsstudierenden durch die Verbindung von fachadäquaten Arbeitsweisen und der Nutzung digitaler Medien förderlich ist. Ebenso sollen Regeln definiert werden, die für eine historisch-geographische Narrationskompetenz, gerade im digitalen Raum, domänenspezifisch notwendig sind. Dazu ist an der PH-Karlsruhe eine Lehrveranstaltung konzeptioniert worden, deren situativ verankerter Rahmen es ist, digital geführte Audio-Video-Cityguides zu erstellen. Diese Stadtführungen sollen über Apps/Websites veröffentlicht werden. Gleichzeitig sollen durch das Lehrkonzept Synergieeffekte entstehen, da Inhalte und Arbeitsweisen für angehende Lehrkräfte als Beispiel dienen, um Medienbildung und fachadäquate Arbeitsweisen in den Schulen zu etablieren. Das Projekt will auf eine Veränderung der bisherigen Hochschuldidaktik hinarbeiten: Die teilnehmenden Studierenden kooperieren in Gruppen und erarbeiten Grundlagen und Inhalte mit Hilfe der Verfahren des blended learning. Vorlesungen, Wiki-gestützte Selbstlernphasen und die Arbeit in Archiven und Bibliotheken vor Ort wechseln sich ab. Ziel des historischen Lernens ist es, dass Lernende eigene digitale Narrationen, mit Hilfe der Methode des digital storytellings, verfassen können. Weiterhin soll eine Internetplattform für „mobiles Lernen“ erstellt werden, die es Lehrenden und Lernenden selbst erlaubt, geodatierte Daten und Informationen zu Führungen, quizzes, quests und mysteries zu erstellen. Das Projekt geht dabei folgender Forschungsfrage nach: „Kann das entwickelte Lehr-Lern-Szenario zur „Historischen Medienkompetenz durch digitale Narration“ die Medienkompetenz von Studierenden der Fächer Geschichte und Geographie an der Pädagogischen Hochschule fördern?“
Der Vortrag geht auf die grundlegende Notwendigkeit ein, warum die Entwicklung einer domänenspezifischen „Historische Medienkompetenz“ im Zeitalter der Kommunikations- und Massenmedien notwendig ist. Es wird aufzeigt, wo sich die fachspezifischen und die interdisziplinären Schnittstellen befinden und wo es Verbindungen und Analogien zur Medienpädagogik/Medienkompetenzforschung bezüglich der Wahrnehmung von Bild/Bewegbildstruktur,-produktion, -distribution, -rezeption und Traditionsbildung gibt.