Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Programmänderung | Sektion 3 | Kommentare von Bettina Alavi | Jan Hodel | Alexander König | Lilian Landes

Aufgrund der Verhinderung von Peter Haber werden Bettina Alavi, Jan Hodel, Alexander König und Lilian Landes jeweils einen kurzen Kommentar zu den Tagungsergebnissen als Anregung für die Abschlussdiskussion vortragen.

Öffentlicher Vortrag | Thomas Krüger | Geklicktes Wissen. Was macht uns wirklich klug? | Historisches Kolleg, München | Fr., 8.3.2013, 20 Uhr

Ankündigung als pdf zum download

Ankündigung auf der Seite der Bayerischen Staatsbibliothek München

Wir weisen darauf hin, dass der Veranstaltungsort leider nicht berrierefrei zu erreichen ist.

Programm | Sektion 3 | Samstag, 9. März 2013 | Konzeptionen und Theorien | Geschichtsbezogenes Lernen in der digitalen Zukunft

9:00 Uhr

Die Vermessung der (digitalen) Welt. Historisches Lernen in virtuellen Lernräumen

Christoph Pallaske

9:20 Uhr

Die Geschichtsdidaktik und die digitale Welt. Eine Perspektive auf spezifische Chancen und Probleme

Marko Demantowsky

9:40 Uhr

Diskussion

10:30 Uhr

Digital Humanities im Klassenzimmer. Der nächste Hype oder neue Möglichkeiten?

Peter Haber

10:50 Uhr

Abschlussdiskussion Moderation: Georgios Chatzoudis

12:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Programm | Freitag, 8. März 2013 | 20 Uhr | Thomas Krüger (bpb): Geklicktes Wissen. Was macht uns wirklich klug? | Öffentlicher Vortrag im Historischen Kolleg München

Im Rahmen der Tagung Geschichte Lernen digital findet am Freitag, den 8. März 2013 um 20 Uhr im  Historischen Kolleg München (Kaulbachstraße 15) ein öffentlicher Vortrag statt:

Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung)

Geklicktes Wissen. Was macht uns wirklich klug?

Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich willkommen. Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir Sie zu einem Empfang mit kleinem Imbiss ein.

Bildnachweis: Historisches Kolleg (Wikimedia, CC BY SA Rufus46)

Interaktive Netz-Tagung | Das Konzept von #gld13 | Blog | LiveStream | twitterwall

Geschichte Lernen digital ist als interaktive Netz-Tagung konzipiert.

Blog | In den kommenden Monaten werden in diesem Blog das Programm, die Referenten und die Abstracts vorgestellt. Im Anschluss an die Tagung werden die einzelnen Beiträge dokumentiert. Sie haben die Gelegenheit, die einzlenen Blogbeiträge zu kommentieren.

LiveStream | Auf dem Portal L.I.S.A. der Gerda-Henkel-Stiftung können Sie die Tagung am 8. und 9. März im LiveStream mitverfolgen. Ein Mitschnitt einzelner Vorträge wird nach der Tagung online gestellt.

twitterwall | Über twitter können Sie sich an der Tagung beteiligen. Auf der twitterwall zum Hashtag #gld13 sind Fragen und Diskussionsbeiträge willkommen und werden von den Moderatoren aufgegriffen.

Aufgrund der begrenzten räumlichen Kapazitäten ist eine Teilnahme an der Tagung nur über Einladung möglich. Das online-Konzept ermöglicht allen Interessierten eine virtuelle und interaktive Teilnahme.

Programm | Sektion 2 | Freitag, 8. März 2013 | Digitale geschichtsdidaktische Lehr-Lern-Projekte | Best Practice-Beispiele

15:40 Uhr

WebQuests, Storytelling, Weiterentwicklung in Web2.0 und Web3.0

Alexander König

16:00 Uhr

Classroom4.eu – Schüler schreiben ein multimediales Online-Schulbuch zur Kulturgeschichte Europas

Daniel Bernsen

16:20 Uhr

Diskussion

17:10 Uhr

Einsatz von Weblogs in der historisch-politischen Bildung.

Birgit Marzinka

17:30 Uhr

Historisches Lernen durch digitales Erzählen?

Thomas Spahn

18:00 Uhr

Diskussion

Moderation Christoph Pallaske

Programm | Sektion 1 | Freitag, 8. März 2013 | Historisch-politisches Lernen im Web2.0 | Empirische Studien

12:40 Uhr Lernen Schüler/innen Geschichte im Digitalen anders?

Bettina Alavi

13:00 Uhr Kontrolle, Kontext, Kontroverse. Zu den Widersprüchen des historischen Lernens mit digitalen Netzmedien

Jan Hodel

13:20 Uhr Diskussion
14:10 Uhr Suchen, flanieren oder forschen? Empirische Erkundungen zur Nutzung einer (regional-) historischen Website und die Frage nach dem historischen Lernen

Astrid Schwabe

14:30 Uhr Situative Erinnerungskultur in der Wikipedia. Ein Werkstattbericht

Manuel Altenkirch

14:50 Uhr Diskussion

            Moderation Marko Demantowsky