Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jetzt erschienen | Tagungsband #gld13 “Geschichte Lernen im digitalen Wandel” | Auch als E-Book im Open Access

Der Band zur Tagung “Geschichte lernen digital 2013”, die in diesem Blog dokumentiert wurde, ist jetzt endlich erschienen. Vorausgegangen war ein Open Peer Review der Beiträge, die anschließend von den Autoren nochmals überarbeitet wurden und nun sowohl im Printformat als auch als E-Book im Open Access (alle Beiträge als kostenfreier pdf-download) zur Verfügung stehen. Allen Beteiligten, die mitgeholfen haben, das Projekt #gld13 zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen, gilt unser großer Dank!

Marko Demantowsky | Christoph Pallaske

Aus dem InhaltMarko Demantowsky, Christoph Pallaske: Geschichte lernen im digitalen Wandel. Einleitung | Bettina Alavi: Lernen Schüler/innen Geschichte im Digitalen anders? | Jan Hodel: Narrative Bricolage. Jugendlicher Umgang mit digitalen Netzmedien zur Bewältigung des „narrativen Paradox“ von Neu-Nacherzählungen | Astrid Schwabe: Das World Wide Web als historisches Informations-Medium? Ausgewählte Ergebnisse zur Nutzung der historischen Website Vimu.info | Manuel Altenkirch: Situative Erinnerungskultur | Daniel Bernsen: Classroom4.eu Schüler schreiben ein multimediales Online-Schulbuch zur Kulturgeschichte Europas | Birgit Marzinka: Weblogs in der historisch-politischen Bildung | Ulf Kerber: Medientheoretische und medienpädagogische Grundlagen einer „Historischen Medienkompetenz“ | Christoph Pallaske: Die Vermessung der (digitalen) Welt Geschichtslernen mit digitalen Medien | Marko Demantowsky: Die Geschichtsdidaktik und die digitale Welt. Eine Perspektive auf spezifische Chancen und Probleme | Christoph Kühberger: Geschichte lernen digital? Ein Kommentar zu mehrfach gebrochenen Diskursen der Geschichtsdidaktik | Oliver Baumann: Zwischen Deutungshoheiten und digitaler Offenheit. Ein Kommentar

Neues Open Peer Review | Geschichte lernen im digitalen Wandel | Beiträge der Tagung #gld13 – Geschichte Lernen digital

Die Beiträge der Tagung #gld13 – Geschichte Lernen digital sind jetzt im Open Peer Review Geschichte lernen im digitalen Wandel (Oldenbourg Verlag) erschienen.

War es bereits während der Tagung im März 2013 über den Livestream und twitter möglich, die Tagung mitzuverfolgen und sich virtuell an den Diskussionen zu beteiligen, bietet das Open Peer Review jetzt allen Interessierten und Akteur/innen der historisch-politischen Bildung die Möglichkeit, Fragen zu den Beiträgen zu stellen und sie zu kommentieren. Die Herausgeber hoffen, dass die Diskussion über Geschichte lernen im digitalen Wandel in der Netzöffentlichkeit einen Beitrag dazu leisten kann, Praktiker des Geschichtslernens und Geschichtsdidaktiker in einen verstärkten Dialog zu bringen.

Um einen Kommentar zur verfassen, registrieren Sie sich bitte mit Ihrem Klarnamen auf den Seiten des Oldenbourg-Verlags.

Vortrag von Thomas Krüger jetzt als Video | Geklicktes Wissen. Was macht uns wirklich klug?

Der Abendvortrag Geklicktes Wissen. Was macht uns wirklich klug?  von Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung) war während der Tagung #gld13 im März 2013 in München nicht im Live-Stream zu sehen.

Jetzt steht das Video des Vortrags und der von Sven Tetzlaff (Körber-Stiftung, Hamburg) moderierten Diskussion auf den Seiten von L.I.S.A – Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung zur Verfügung.

#gld13 | Die Vorträge der ersten Sektion jetzt als Video auf L.I.S.A.

Auf den Seiten von L.I.S.A, dem Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung, stehen jetzt die Videos der Begrüßung sowie der Vorträge der ersten Sektion Historisch-politisches Lernen im Web 2.0 | Empirische Studien von Bettina Alavi, Jan Hodel, Astrid Schwabe und Manuel Alternkirch online.

Twitter-Protokoll #gld13 jetzt im Blog | 358 tweets | 68 externe tweets

Auf der Seite Twitter-Protokoll steht jetzt eine chronologische Übersicht aller unter dem Hashtag #gld13 geposteten tweets (ohne Retweets und Ankündigungstweets) online. Insgesamt wurden während der Tagung 358 tweets gepostet, davon 68 “externe” – also von Zuschauern des Livestreams. Mit Retweets und Ankündigungtweets wurden insgesamt rund 750 tweets gepostet. Leider kann das Twitter-Protokoll nicht die in Twitter-Gesprächen als direkte Reaktionen geposteten tweets berücksichtigen.

Sehr erfreulich ist, dass es keinen einzigen Spamtweet und beleidigenden, herablassenden o.ä. tweet gegeben hat!

#gld13 Livestream | Freitag, 8. März: 12:00 bis 18:30 Uhr | Samstag 9. März 9:00 bis 12:00 Uhr | auf L.I.S.A.

Verfolgen Sie die Tagung #gld13 | Geschichte Lernen digital  im Livestream auf

L.I.S.A. | Das Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung

Sie können Fragen und Kommentare zur Tagung twittern. Benutzen Sie den Hashtag #gld13. Sie können auch dem Tagungsaccount @ge_lern_dig folgen. Hier auch der Link zur twitterwall der Tagung.

Abstract | Bettina Alavi | Lernen Schüler/innen Geschichte im Digitalen anders?

In der Geschichtsdidaktik sind empirische Untersuchungen zum Lernen mit digitalen Medien immer noch rar und finden sich sehr verstreut. In diesem Vortrag wird zunächst anhand eines einführenden Beispiels auf die Relevanz solcher empirischen Untersuchungen verwiesen. Dann werden die bisherigen Forschungen anhand ihrer unterschiedlichen methodischen Zugänge und Erhebungsbereiche differenziert: Es finden sich erstens geschichtsdidaktische empirische Untersuchungen, die Schüler/innen bei der Arbeit mit digitalen Medien beobachten (z.B. bei der Lösung von „historischen“ Aufgaben, die sich auf Selbstlernsoftware befinden) oder aber die Produkte der Arbeit von Schüler/innen analysieren. Daneben finden sich zweitens Evaluationen von Netzangeboten (wie historicum.net) oder Blended Learning-Angeboten, bei denen Studierende nach deren Nutzung und Einschätzung von digitalen Lernangeboten mit historischen Inhalten befragt werden. Die dritte Untersuchungsform stellt die Auswertung digital erhobener Nutzerdaten dar, wie sie beispielsweise für vimu.info, einer regionalhistorischen Website vorliegt (siehe den Vortrag von Astrid Schwabe). Anschließend werden die bisherigen Ergebnisse der ersten und zweiten empirischen Untersuchungsform pointiert zusammengefasst und zueinander in Beziehung gesetzt. Eine Formulierung von Desiderata für die künftige empirische geschichtsdidaktische Forschung schließt diesen Vortrag ab.