Die Wikipedia ist ein digitales Phänomen! Erstaunlich ist nicht nur die schiere Größe, die gedruckte enzyklopädische Angebote um ein Vielfaches übertrifft, sondern auch die Art und Weise, wie Inhalte in der Wikipedia zustande kommen. Viele unterschiedliche Akteure mit unterschiedlichen Vorstellungen, Arbeitsweisen und Schwerpunkten gestalten gemeinsam die Inhalte der Online-Enzyklopädie. Prinzipiell für alle offen, ermöglicht die Wikipedia also die Mitarbeit an Artikeln aus dem Bereich Geschichte nicht nur für Historiker, sondern auch für interessierte Laien. Gleichzeitig eröffnet die Wikipedia dem Nutzer der Online-Enzyklopädie einen umfassenden Einblick in die Konstruktionsprozesse der Inhalte. Alle Versionen eines Artikels sind genauso abrufbar wie die einzelnen Beiträge von beteiligten Autoren. Daneben bieten eben jene Autoren über die Kommentierung und Diskussion von Inhalten Einblicke in ihre Vorstellungen von Geschichte.
In diesem Sinne zeigt sich die Wikipedia als ein Schnittpunkt zwischen privater und kollektiver Erinnerung. Bei der Erstellung von Artikeln müssen beide Ebenen miteinander in Passung gebracht werden. Geschichte muss in der Wikipedia ausgehandelt werden, ein öffentliches Verhandeln von Geschichte im digitalen Raum.
Die Erforschung dieser unterschiedlichen Zugänge stellt sich aus geschichtswissenschaftlicher wie auch geschichtsdidaktischer Perspektive als Forschungsdesiderat dar. Genau hier setzt die dem Vortrag zugrundeliegende Forschung an und versucht über einen Zugang, der Inhalts-, System- und Autorenebene berücksichtigt, die Konstruktionsprozesse von Geschichte in der Wikipedia als Teil einer situativ geprägten „Geschichtsschreibung“ zu verstehen. Situativ bedeutet hier die an einzelne Situationen angepasste Herstellung von Kohärenz innerhalb des Meinungsspektrums unterschiedlicher Autoren der Wikipedia. Trotz der Auseinandersetzung der am gemeinschaftlichen Verhandlungsprozess beteiligten Akteure bleibt der Inhalt eines Artikels unabgeschlossen und bietet so die Chance situativ an die jeweiligen Bedingungen bzw. Voraussetzungen angepasst zu werden.
Der Vortrag versteht sich als Einblick in die Forschungswerkstatt. Daher wird der spezifische Zugang zu den Konstruktionsprozessen von Geschichte in der Wikipedia zunächst vorgestellt und diskutiert. Daran anknüpfend sollen erste Ergebnisse der Untersuchungsebenen beispielhaft dargestellt werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Pallaske (6. März 2013). Abstract | Manuel Alternkirch | Situative Erinnerungskultur in der Wikipedia | Ein Werkstattbericht. Geschichte Lernen digital. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/oyfh